Nächste Schülergenossenschaft der Volksbank Krefeld in Gründung

Nach mehr als einjähriger coronabedingter Verschiebung konnte am 10.12.2021 endlich die Auftaktveranstaltung zur Gründung der Schülergenossenschaft „Horkesgreen“ am Gymnasium Horkesgath stattfinden. Horkesgreen vertreibt nachhaltige Trinkflaschen und Brotdosen. Damit können die Schüler sich, ohne zusätzlichen Plastikmüll zu erzeugen, in der Schule mit Wasser versorgen. Der Auftaktworkshop ist für die Schüler der Beginn einer Reihe offizieller Maßnahmen, die der Gründung im Frühjahr 2022 vorausgehen müssen. Dazu gehören unter anderem die Erläuterung der Rechtsform Genossenschaft und die Rechte und Pflichten des noch zu wählenden Vorstands der Schülergenossenschaft.

Zur Einstimmung begrüßte dann Stefan Rinsch, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Krefeld eG, die Projektteilnehmer und erläuterte die historischen Wurzeln unserer heutigen Genossenschaften und die Aktualität der genossenschaftlichen Idee. Der genossenschaftliche Leitgedanke „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ gilt dabei auch für die Schülergenossenschaft.

„Junge Menschen frühzeitig in Wirtschaftsthemen zu befähigen, ist ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen die finanzielle Bildung in Schulen weiter voranzubringen“, so Stefan Rinsch.

Begleitet wird der Workshop durch den Lehrer Stefan Breit und Hendrik Voss vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V., der bis 2020 über 100 Schülergenossenschaften gegründet hat. Die Schülerfirmen haben eine genossenschaftliche Unternehmungsform. Sie üben einen realen Geschäftsbetrieb aus, d.h. sie erarbeiten eigene Geschäftsideen und schreiben einen Businessplan. Ihre Produkte und Dienstleistungen können sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertrieben werden.

Schülergenossenschaften sind keine echten Unternehmen, sondern ein Bildungsprojekt ihrer Schule. Rund 180 Schülergenossenschaften gibt es deutschlandweit. Sie sind in vielen Geschäftsfeldern tätig. So verkaufen sie Schulbedarf wie Hefte und Stifte, organisieren eine Pausenverpflegung oder stellen Merchandise-Artikel, wie Schulkleidung oder Produkte zur Vermarktung der Region (Buttons, Taschen, T-Shirts), her. Andere bieten Energieberatungen für Haushalte oder den Vertrieb von Öko-Strom an.

v.l.n.r. hinten: Stefan Breit, Stefan Rinsch, Hendrik Voss, vorne: Projektteilnehmer des Gymnasiums Horkesgath